top of page

Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense, Schachtelhalmgewächse


Aussehen: Sporentrieb im Frühjahr, gerade Stängel, quirlständige Blätter, weit verlaufender Wurzelstock Vorkommen: Äcker, Wiesen, auf unkultivierten Plätzen; liebt sandig-lehmige und feuchte Böden; sehr häufig

Verwendung – Medizin: harntreibend bei Entzündungen der ableitenden Harnwege, Nierengrieß – Kulinarisch: weiche grüne Stängel und Blätter fein gehackt zu Mischgemüsegerichten, Tee, Zugabe zu Suppen, roh – Volksheilkunde: rheumatische Beschwerden, äußerlich: Behandlung infizierter Wunden, Frostbeulen, Schwellungen, Knochenbrüchen – Sonstiges: Kaltwasserauszug als Pflanzenstärkungsmittel, gegen Blattläuse, gegen verschiedene Mehltauarten; Urzeitpflanze


Unterscheidung der verschiedenen Schachtelhalm-Arten:

beim Ackerschachtelhalm ist die innere "Krone" kürzer als die ersten Glieder der Seitentriebe






Comments


bottom of page